
Infoveranstaltung Adipositas 06.02. 18.00 - 20.00 Uhr im EVK
(Bergisch Gladbach, 18.01.2019) Zahlreiche Betroffene haben schon vieles versucht, doch am Ende blieb der Erfolg leider aus. Wenn nichts mehr anderes hilft, gibt es für Menschen, die unter starkem Übergewicht leiden, erfolgversprechende chirurgische Lösungen, die am Adipositas-Zentrum des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach angeboten werden. Wie die Eingriffe vonstattengehen, welche Ernährungsregeln vor und nach der OP einzuhalten sind sowie umfangreiches weiteres Basiswissen wird beim nächsten Infoabend vermittelt. Fünf Referenten beleuchten das Thema „Adipositas – ich nehme ab“ aus verschiedenen Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 6. Februar, von 18:00 bis 20:00 Uhr im EVK-Forum (5. Stock) im Ärztehaus I statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Adipositas (krankhafte Fettleibigkeit) ist eine chronische Erkrankung, die bereits von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannt ist und unter der immer mehr Menschen leiden. Von Adipositas spricht man, wenn der Body Mass Index (BMI) einen Wert von 30 erreicht oder überschritten hat. Viele Betroffene leiden unter Folgeerkrankungen wie Gelenkverschleiß, Bluthochdruck, Diabetes oder Gefäßerkrankungen.
Das Adipositas-Zentrum am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach widmet sich der Behandlung von übergewichtigen Patienten. „Unser zentrales Behandlungsziel besteht darin, gemeinsam mit den Betroffenen eine dauerhafte Reduktion ihres Körpergewichts zu erreichen“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. med. Andreas Hecker. Hierzu wurde am EVK ein umfassendes Therapiekonzept entwickelt, das zentrale Bausteine wie Ernährungsumstellung und Bewegung beinhaltet. „Je größer jedoch der BMI der Patienten ist, desto wichtiger sind zusätzliche operative Therapiemöglichkeiten“, erklärt Chefarzt Dr. Andreas Hecker, der an dem Abend sowohl das Adipositas-Zentrum sowie die verschiedenen chirurgischen Möglichkeiten vorstellen wird.
Am EVK werden zwei minimal-invasive (laparoskopische) Operationsverfahren angewandt: Bei der Schlauchmagenbildung (Sleeve) wird ein großer Teil des Magens in Längsrichtung entfernt. Patienten können fortan nur noch kleine Mengen an Nahrung zu sich nehmen und sind viel schneller satt als früher.
Magenbypass: Auch hierbei wird der Magen verkleinert und zusätzlich wird ein Teil des Dünndarms aus dem Verdauungsweg herausgenommen. Das reduziert die Aufnahme von Kalorien erheblich.
Welche der beiden Operationsverfahren für die Betroffenen in Frage kommt, muss im Gespräch mit dem behandelnden Arzt herausgefunden werden.
Das umfangreiche Adipositas-Programm am EVK enthält mehrere Module, die von den Referenten an dem Infoabend erläutert werden.
Sport für Übergewichtige – Das Zentrum für Prävention und Rehabilitation am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach (P.U.R.) bietet eine Fülle von Kursen an. „Darunter sind etliche Kurse, die im Wasser stattfinden und für adipöse Kursteilnehmer besonders geeignet sind, weil sie die Gelenke schonen“, erklärt Jenny Janowitsch. Die Diplom-Oecotrophologin leitet die P.U.R.-Abnehmkurse.
Wie die individuelle Ernährungsberatung aussieht, stellt Ernährungsberaterin Anke Vollmer dar. Vor einem chirurgischen Eingriff sind bestimmte Ernährungsregeln einzuhalten und danach auch. Die Referentin wird das gesamte Spektrum rund um die Operation ausführlich erläutern.
Was bei der Kostenübernahme durch die Krankenkassen zu beachten ist, wird den Besucherinnen und Besuchern des Infoabends ebenfalls detailliert erklärt.
Am Beispiel der Adipositas-Selbsthilfegruppe beschreibt Beatrix Rey, Diplom-Sozialarbeiterin am EVK und Leiterin der Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen, was Selbsthilfe ist und wie Selbsthilfegruppen arbeiten.
Weil das Abnehmen nicht nur ein körperlicher Vorgang ist, sondern auch emotionale Aspekte berührt, wird
Oberarzt Gernot Holtz von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik abschließend über die psychosomatische Beratung und Begutachtung sprechen.
Für Fragen aus dem Publikum ist ausreichend Zeit vorgesehen.
Adipositas-Infoveranstaltung für Patienten:
Mittwoch, 6. Februar, 18 bis 20 Uhr
EVK-Forum (5. Stock) im Ärztehaus I
Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich