_Henrike_Schunck.jpg)
Luiza Borac am 29. September 2019 im Rahmen der Weltklassik am Klavier im Schloss Eulenbroich
Luiza Borac
"Weltklassik am Klavier - 'Dir nur will ich gehören' - Clara Schumann zum 200. Geburtstag!"
Am Sonntag, den 29. September 2019 gastiert Luiza Borac mit ihrem Programm "Weltklassik am Klavier - 'Dir nur will ich gehören' - Clara Schumann zum 200. Geburtstag!" im Rahmen der WELTKLASSIK-Konzertreihe ab 17.00 Uhr im Bergischen Saal des Schloss Eulenbroich in Rösrath.
Wenn das keine Lorbeeren sind: laut der englischen Zeitschrift Gramophone ist "Luiza Boracs einziger Rivale Dinu Lipatti". Auch Joachim Kaiser spricht in der Süddeutschen Zeitung von einer Virtuosin von "erstaunlicher Brillanz - einer poetischen Künstlerin. Die gebürtige Rumänin begann ihre Musikausbildung mit vier Jahren. Jeweils mit der höchsten Auszeichnung schloss sie ihr Studium an der Musikhochschule Bukarest und später die Solistenklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ab. An letzterer war sie Studentin von Professor Karl-Heinz Kämmerling, den sie auch acht Jahren als Assistentin begleitete. Luiza Borac ist Gewinnerin von Preisen in rund 30 Wettbewerben, doch besonders stolz ist sie auf den BBC Music Award 2007 für die Weltpremiere der Einspielung der Klavierwerke von George Enescu. Folgerichtig promovierte Luiza Borac 2014 über das Klavierwerk George Enescus - summa cum laude. Luiza Borac arbeitet eng mit verschiedenen international bekannten Wohltätigkeitsorganisationen zusammen. Dazu gehören u.v.a. das MENORAH Projekt für die jüdischen Opfer im nord-deutschen Schaumburg-Lippe.
Clara Schumann, geborene Wieck (Leipzig 13. Sept. 1819 20. Mai 1896 Frankfurt/Main) gilt als die berühmteste Pianistin des 19. Jahrhunderts. Sie startete ihre ungewöhnliche Karriere als pianistisches Wunderkind und stand sechs Jahrzehnte lang auf den Konzertpodien Europas. Clara Wieck-Schumann war ihre eigene Konzertmanagerin, Komponistin, Ehefrau des Komponisten Robert Schumann, brachte acht Kinder auf die Welt, von denen sieben erwachsen wurden, Freundin, Ratgeberin und geschätzte Kollegin berühmter Musiker wie Wilhelmine Schröder-Devrient, Pauline Viardot-Garcia und Joseph Joachim, Klavierpädagogin und Herausgeberin der Werke ihres verstorbenen Mannes. Auch war sie die große Liebe des 14 Jahre jüngeren Komponisten Johannes Brahms. Clara und Robert Schumann sind das berühmteste Paar der deutschen Musikgeschichte.(Quelle: Schloss Eulenbroich)
Einlass ist ab 16.30 Uhr. Tickets gibt es zum Preis von 20,00 € für Erwachsene und 15,00 € für Studenten. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Ticketbestellung und weitere Informationen gibt es unter www.weltklassik.de
Schloss Eulenbroich
Zum Eulenbroicher Auel 19
51503 Rösrath