
Neue Hospizhelfer für „Die Brücke“
Neue Hospizhelfer für „Die Brücke“
Zehn Teilnehmer absolvierten unter Pandemie-Bedingungen den Qualifizierungskurs beim ambulanten Hospizverein aus Bergisch
Gladbach.
Der ambulante Hospizverein „Die Brücke“ freut sich über neue ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit: Zehn Teilnehmer
absolvierten erfolgreich den Qualifizierungskurs zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und erhielten kürzlich ihre
Zertifikate. Die Schulung umfasst 90 Unterrichtsstunden und ein abschließendes Praktikum. Die Teilnehmer absolvierten die Qualifizierung
unter erschwerten Bedingungen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Kursstart zweimal verschoben werden und viele Inhalte
konnten nur per Videokonferenz vermittelt werden.
Die Hospizarbeit erfordert von den Ehrenamtlichen vor allem Empathie, Kommunikation und Selbstreflexion. Sie müssen mit
Krisensituationen umgehen, diese angemessen wahrnehmen und einschätzen und entsprechend handeln. Die Ausbildung ist daher stark
ausgerichtet auf die Entwicklung von Haltung und Persönlichkeit. Eine Teilnahme an der Schulung verlangt nach einer gesunden Psyche
und der Bereitschaft, sich selbst zu öffnen, anderen Menschen persönlich zu begegnen und an der eigenen Persönlichkeit und Haltung zu
arbeiten.
Die nächsten Teilnehmer für den Befähigungskurs stehen bereits in den Startlöchern. Für alle, die sich ebenfalls für die ehrenamtliche
Hospizarbeit interessieren, bietet der ambulante Hospizverein „Die Brücke“ außerdem am 5. September um 19 Uhr im Mehrzweckraum
des Helmut-Hochstetter-Hauses (An der Jüch 49) einen Informationsabend für den Befähigungskurs 2023 an.
Die frisch gebackenen Hospizhelfer sind: Daniela Dickmann, Beatrice Gosny, Jessica Klinkhammer, Petra Krone, Claudia Mittendorf,
Rainer Mohr, Anja Steinbacher, Ellen Strippel, Astrid Lindner-Truschel, Regine Weine.
Foto: Ute Reher
BU: Der Hospizhelferkurs bei einem Treffen im vergangenen Spätsommer.