
Herzinsuffizienz: Das schwache Herz Medizindialog im EVK-Forum mit Chefarzt Prof. Hans-Peter Hermann am Donnerstag, 11. Mai
(Bergisch Gladbach, 27. April 2023) Ist das Herz nicht mehr in der Lage, Organe und Gewebe ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen, spricht man von Herzmuskelschwäche beziehungsweise von Herzinsuffizienz. Die Leistung des Herzens reicht nicht mehr aus, um den Bedarf des Körpers zu decken. Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit. In Deutschland leiden etwa drei Prozent der Bevölkerung an einer Herzmuskelschwäche, bei Menschen im Alter über siebzig sind es bereits circa zehn Prozent.
Man unterscheidet die Rechtsherzinsuffizienz von der Linksherzinsuffizienz. Hier arbeitet die linke Herzhälfte nicht ausreichend und das Blut staut sich in der Lunge (Stauungslunge). Bei rechtsseitiger Herzschwäche staut sich das Blut in den Geweben und es kommt zu Wasseransammlungen im Körper. Daneben spricht man von globaler Herzinsuffizienz, wenn die Pumpfunktion beider Herzkammern eingeschränkt ist.
Beim Medizindialog am Donnerstag, 11. Mai, informiert Prof. Dr. med. Hans-Peter Hermann, Chefarzt der Kardiologie des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach, über moderne Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Die Veranstaltung findet im EVK-Forum (5. Stock) von 19.30 bis 21.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter:
www.evk-gesund.de
Tel. 02202/122-7300
E-Mail: pur@evk-gesund.de